CURETTE Faroderm 4 mm 10 St

Abb. ähnlich

39,27 € 2
3,93 € / 1 St 2
Lieferzeit ca. 5-10 Werktage
Die Derma-Curette (Ringcurette, Ringskalpell) ist charakterisiert durch eine Rundklinge mit
verschiedenen Durchmessern. Sie ist extrem scharf und gewährleistet dadurch eine präzise und
schonende Gewebeentfernung/ Curettage. Sie ist prädestiniert für den medizinischen Gebrauch,
wird aber inzwischen sehr gerne auch anderweitig eingesetzt, wie in der Fußpflege, Nagelpflege,
Entfernen von Nagelhaut und auch Ausbesserung in der Nagelmodelage.
Je nach Hersteller ist die Derma-Curette durch eine hervorragende Qualität gekennzeichnet. Die
einseitig und extrem scharf geschliffene Schnittkante aus gehärtetem Edelstahl ermöglicht eine
optimale Kürettage bei zu entfernendem  Gewebe.

Die Faroderm Curette eignet sich z. B. für die Curettage von:
· Basalzellkarzinomen
· vulgären Warzen
· seborrhoischen Warzen
· Mollusca contagiosa
· Solaren Keratosen
· epidermalen Nävi
· Nävus sebaceus

Sowie zur
· zur Gewebsentnahme f. diagnost. Zwecke
· zum chirurgischen Debridement


Die Curettage mit der Ringcurette

Die Kürettage mit der Ringcurette hat mittlerweile einen festen Platz im Instrumentarium des
Dermatologen. Die enorme Schneidefähigkeit erleichtert das Arbeiten im Vergleich zum
herkömmlichen „scharfen Löffel“ beträchtlich. Selbst riesige Warzenbeete an den Fußsohlen
lassen sich mühelos und bequem mit der Ringcurette entfernen.
Durch das messerscharfe Abtragen ist die Sicht auf das Gewebe so gut, dass man auch
zurückbleibende Läsionsreste hervorragend erkennen und entfernen kann.

Die Derma Curette hat mittlerweile einen festen Platz innerhalb des diagnostischen und
therapeutischen Instrumentariums des Dermatologen und ist dabei eines der am vielseitigsten
verwendbaren Instrumente.
Hier ist besonders die Curette Faroderm zu erwähnen, die als einzige Einmal-Curette am
rückwärtigen Ende des Griffs zusätzlich eine Art Löffel oder Schaber besitzt, der ein schonendes
Debridement z.B. von Ulcera cruris ermöglicht.
Die Curette wird zunehmend auch in anderen Fachrichtungen, wie z. B. der plastischen Chirurgie,
Gynäkologie oder Urologie angewendet. Ziel der Curettage ist die Entfernung oberflächlicher
Hautveränderungen mit minimaler Schädigung des umgebenden Gewebes. Auch der Einsatz in
der Therapie oberflächlicher maligner Tumoren ist möglich.
Die enorme Schneidefähigkeit der stets scharfen sterilen Einmalartikel erleichtert das Arbeiten
im Vergleich zum herkömmlichen Produkten, wie dem sog. scharfen Löffel, der immer wieder
geschärft und sterilisiert werden muss, erheblich.

Definition Curettage
Entfernung einer oberflächlichen Hautveränderung mittels einer Kürette. Es werden Löffel- und
Ringküretten unterschieden. Die Indikation für die Kürettage beschränkt sich in der Regel auf
gutartige bzw. prämaligne oberflächliche Hautveränderungen.

Anwendungstechnik
Die Curettage mit der Ringkürette ist ein horizontales, tangential zur Hautoberfläche geführtes
Operationsverfahren.
Sie ist z.B. bei multiplen aktinischen Keratosen indiziert.
Die am häufigsten angewendete Art der Anwendung ist die sog.
Füllfederhalter-Technik.
In Abhängigkeit vom Winkel des Curettengriffs zur Hautoberfläche und dem erzeugten Druck
werden bei einem Winkel von 40-45 Grad und mäßigem Druck mehr oberflächlich gelegene
Veränderungen.
Dadurch kann relativ exakt die Tiefe der zu entfernenden Veränderung determiniert werden. Die
Curettage sollte, um zufriedenstellende Gewebeproben zu erhalten im Verlauf der
Hautspannungslinien (relaxed skin tension lines) erfolgen.
Eine initiale Vorbehandlung der Keratosen z. B. mit Vereisung ist nicht notwendig. Für eine
repräsentative Histologie werden zunächst die klinisch suspektesten Stellen kürettiert. Dabei
wird die Curette mit einer festen kratzenden Bewegung direkt vom distalen Rand durch das
Zentrum bis an den proximalen Rand geführt. Das in der Regel in einem Streifen gewonnene
Biopsat wird in die Histologie gegeben.
Insgesamt sollte die Curettage in Abhängigkeit von der Lokalisation so kräftig erfolgen, dass
mindestens das obere, teilweise auch das mittlere Korium mit erfasst werden uns so die
Sicherheit einer Rezidiv-freien Entfernung besteht. Gerade bei Patienten im fortgeschrittenen
Alter mit
extrem lichtgeschädigter Haut, multiplen aktinischen Keratosen und bereits mehrfach exzidierten
Plattenepithelkarzinomen hat sich die Curettage mit der Ringkürette bewährt.
Die topische Blutstillung erfolgt mit Eisen-III-chlorid oder Aluminiumchloridlösung.
Postoperativ wird in der Regel kurzzeitig ein steriler Verband angelegt. Selten kommen
lokalantiseptische Lösungen zum Einsatz.
Bestätigt sich histologisch der Übergang einer aktinischen Keratose in ein beginnendes
Plattenepithelkarzinom, so wird die entsprechende Stelle kurzfristig nachkontrolliert. Bei einem
Rezidiv in loco muss großflächig nachexzidiert werden.
Gibt der Histologe bereits das Bestehen eines infiltrativ wachsenden Spinalioms an, erfolgt in
einer darauf folgenden zweiten Sitzung die histologisch kontrollierte Exzision des kürettierten
Bereiches mit lückenloser Darstellung der gesamten Schnittränder des Exzidats.

Anwendungsgebiete
· Seborrhoische Keratosen
· Warzen
· Molluscen
· Morbus Bowen
· Aktinische Keratosen
· Keratoakanthom
· Chirurgisches Debridement


Beispiele:

Kürettage von Verrucae vulgares
Entfernung des superfiziellen Anteils der Verrucae, möglichst ohne Verletzung des
Papillarkörpers nach vorheriger stundenweise durchgeführten Keratolyse. Tiefe Exzisionen sind
heute aufgrund der hohen Rezidivrate von circa 80% obsolet. Prinzipiell ist eine Entfernung in
mehreren Sitzungen ohne örtliche Betäubung bzw. mit Vereisung mit flüssiger Luft oder nach 4-6-
stündiger Anwendung einer anästhesierenden Creme unter Okklusion indiziert.

Chirurgisches Debridement
Die Durchführung erfolgt wenn notwendig (Schmerzhaftigkeit) in Lokalanästhesie mittels
lokalanästhesierender Externa oder durch Injektion eines Lokalanästhetikums. Selten ist das
Debridement in Narkose notwendig. Zum Einsatz kommen Skalpell, scharfer Löffel oder
Ringkürette. So können Fibrinbeläge und Nekrosen entfernt und gleichzeitig die bakterielle Last
verringert werden.
Débridements werden in der Regel im OP in einer lokalen Anästhesie vorgenommen, wobei die
Débridement-Grenze im vitalen Gewebe verläuft. Während der chirurgischen Prozedur wird die
gereinigte Wunde mit isotonischer Kochsalzlösung oder mit Leitungswasser ausgespült. Die
Grenze der operativen Prozedur orientiert sich am Verlauf von größeren Gefäßen oder Nerven.
Oft ist auch die wiederholte chirurgische Behandlung nötig, z. B., wenn die Nekrosebildung nach
dem Débridement noch fortschreitet.


Manches erfährt man erst nach einer gewissen Zeit von Kunden.  Derma-Curetten sind nicht nur
in der Medizin beliebt, auch viele Modellbauer und Künstler haben den besonderen Nutzen der
rasiermesserscharfen runden Klingen entdeckt.
Durch den praktischen Griff und durch die verschiedenen Größen von 4 und 7 mm kann man
kleine Stellen gezielt und genau schaben, kratzen, punktuell entfernen oder formen.
Das gilt für alle Arten von Modelliermassen (wie Keramiplast, Fimo-Air, Plastiform, Plastilin etc.)
Details
PZN 11293749
Anbieter FaroDerm GmbH
Packungsgröße 10 St
Rezeptpflichtig nein
Apothekenpflichtig nein

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin, Ihren Tierarzt oder in Ihrer Apotheke.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

3 Preis solange der Vorrat reicht


Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren

Öffnungszeiten

Montag geschlossen
Dienstag geschlossen
Mittwoch geschlossen
Donnerstag geschlossen
Freitag geschlossen
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen